Digitalkompetenzen erlangt man im Team

Digitalkompetenzen werden nicht genug gefördert

Warum Unternehmen nicht mehr in Digitalkompetenzen investieren Die aktuelle Studie „Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt“ des TÜV-Verbandes und des Digitalverbandes Bitkom hat herausgefunden, dass Unternehmen zu wenig in die Digitalkompetenzen ihrer Mitarbeiter investieren. Das berichtet aktuell das Magazin managerSeminare. Unternehmen sind sich über der Digitalisierung durchaus bewusst: 18 % der befragten Personalverantwortlichen, Geschäftsführer und CEOs hielten 2018 die digitalen Kompetenzen …

Lernstress lässt sich vermeiden

6 Tipps gegen Lernstress

Lebenslanges Lernen schön und gut, aber davon kann einem manchmal ganz schön der Kopf rauchen! Druck, Ängste, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Erschöpfung, einfach nicht zur Ruhe kommen. Kurz gesagt: Stress. Fast jeder kennt und fürchtet ihn. Die gute Nachricht ist, Sie können etwas dagegen tun. 1. Klare Routinen Die meisten Menschen lieben ihre Routinen: Die Dusche zum wach werden, der morgendliche Kaffee, …

Ist Game-Based Learning und Edutainment das Selbe?

Ist Game-Based Learning das Gleiche wie Edutainment?

Begriffe aus dem spielerischen Lernumfeld erklärt Game-Based Learning spielt auch beim STRASUS Projekt eine zentrale Rolle. Als Projektpartner entwickelt BuGaSi als Kernelement ein Serious Game dafür. Das Grobkonzept sieht ein Planspiel vor, bei dem es um Ressourcenhandel im Weltraum geht! Obwohl (fast) noch keiner von uns im Weltraum umhergereist ist, können sich die meisten allerdings mehr darunter vorstellen, als unter …

Der Lernprozess ist ein langer Weg. Wir nennen ihn Lernpfad.

Erfolgreich Lernen mit Lernpfaden

Ein individueller Lernpfad für jeden? Lernen ist ein Prozess, der bei jedem anders aussieht. Es hängt ganz vom Lerntyp, sowie der persönlichen Situation und Motivation ab, wie schnell und nachhaltig neues Wissen verinnerlicht und angewendet wird. Darum ist es besonders anspruchsvoll Gruppen weiterzubilden bzw. in einer Gruppe zu lernen. Kann sich eine Lehrperson individuell auf den Lernenden einstellen, etwa in …

BuGaSi erklärt warum der Flipped Classroom bzw. Inverted Classroom in der Erwachsenenbildung sinnvoll ist

Inverted Classroom in der Erwachsenenbildung

Wieso ICM kein Kinderkram ist Vor einiger Zeit habe ich mal einen Bericht zum Flipped bzw. Inverted Classroom geschrieben. Da ich mit Prof. Dr. Böttcher gerade an einem Artikel über die Konzeptionierung von Lernstrecken arbeite, fällt mir mehr und mehr auf, dass wir intuitiv das ICM (Inverted Classroom Model) in unseren Lernstrecken umsetzen. Das mag überraschen, da die Pioniere unter …

Infografik über Mediennutzung und digitale Sozialisation in Deutschland

Wie profitiert man von der digitalen Sozialisation?

Die zeitgemäße Unternehmenskultur etablieren Kommt das Thema Digitalisierung auf, polarisieren die Meinungen. Vor allen Dingen, wenn es ums sozialisieren geht. Die einen sind genervt von den dauernd-aufs-Smartphone-starrenden Massen, von denen man den Eindruck hat sie verlernen, miteinander zu sprechen. Die anderen schwören auf die großartigen Vernetzungsmöglichkeiten, die uns durch das Internet geboten werden. Beide Standpunkte sind nachvollziehbar. Es kann einen …

Die Vorteile von Blended Learning

Blended Learning-Vorteile auf einen Blick Kostengünstig, da Lernstrecken dauerhaft eingesetzt werden können (Wirtschaftlichkeit) Erreicht großen Teilnehmerkreis (Hierarchieunabhängigkeit) fortlaufende Auseinandersetzung mit Lerninhalten (Kontinuität) Gamification & Serious Gaming (Selbstlernmotivation) Teilnehmer können sich orts-/zeitungebunden vorbereiten (Eigenverantwortlichkeit) Wissensstand der Teilnehmer vor Seminarbeginn angeglichen (lohnende Zeitinvestition) Trainer als Hilfestellung, Anleiter und Lehrer (professionelles Feedback) Direkte Kommunikation zur Reflexion, Vertiefung des Fachwissens und Speicherung im Langzeitgedächtnis …