Blogparade - Was macht ein gelungenes Seminar aus?

Wie sieht ein gelungenes Seminar aus?

BLOGPARADE


UPDATE

Nachdem unsere Aktion Anfang Mai auslief, ist nun auch die Zusammenfassung der Ergebnisse online. Eine ausführlichere (und NOCH schönere!) Variante davon gibt es auch kostenlos als eBook.


Vorläufiges Aktionsende: 01.05.2017

In den Genuss von Seminaren kommen die meisten von uns früher oder später. Ob im Studium, in der Ausbildung, in Weiterbildungen, oder vielleicht auch nicht als Teilnehmer, sondern Referent: als Trainer, Berater, Coach, Dozent, Professor, Lehrer.

Von „Genuss“ kann allerdings wahrlich nicht immer die Rede sein. Wer kennt sie nicht, die Unterrichtsstunden, die nur zäh dahinfließen, die Uhr die rückwärts zu ticken scheint. Und am Ende nimmt man nichts mit, außer irgendeinem Schein und der Erleichterung, dass es endlich vorbei ist. Für den Referenten ist ein solches Publikum natürlich ebenfalls der Motivationskiller pur. Schließlich hat man sich Mühe gegeben die Lehrinhalte aufzubereiten, man hat eine Präsentation vorbereitet und Arbeitsmaterialien zusammengetragen.

Was ist also ein gutes Seminar?

Sicherlich haben Sie aber auch ein genaues Bild eines gelungenen Seminars im Kopf. Im besten Fall haben Sie ein solches Seminar selbst schon erlebt, egal aus welcher Perspektive. Uns interessiert wie es aussah! Oder wie es aussehen sollte!

Bei BuGaSi entwickeln wir computergestützte Planspiele, Simulationen, Blended Learning Angebote und Managed Learning Services. Das heißt wir setzen uns jeden Tag mit der Materie auseinander: Wie gestaltet man ansprechende Lehrmethoden, die zum Mitmachen motivieren, damit das Lernen Spaß macht, spannend bleibt und erfolgreich ist?

Unser Aufruf!

Hiermit möchten wir Blogger und generell Interessierte einladen, mit uns über dieses Thema zu schreiben. Mitmachen ist ganz einfach: Einen Artikel zu dem Thema schreiben, und unter diesem Blogbeitrag den Link dazu als Kommentar posten oder uns eine E-Mail mit dem Link zum Artikel an brensing@bugasi-labs.com zuschicken. Wer keinen Blog betreibt, sich aber trotzdem gerne zu dem Thema äußern würde, kann sich unter der selben E-Mail-Adresse bei mir melden, dann finden wir sicherlich eine Möglichkeit zur Teilnahme. Im eingereichten Artikel, sollte dieser BuGaSi-Blogparaden-Beitrag hier verlinkt sein und kann gerne auch über soziale Medien und andere Kanäle geteilt werden. Auch wir werden den eingereichten Beitrag über G+ und Xing teilen. Am Ende der Blogparade (je nach Resonanz, voraussichtlich am 01. Mai) werde ich die Ergebnisse in einem Artikel zusammenfassen und noch einmal auf alle teilnehmenden Beiträge verweisen.

Der Aufruf zu dieser Blogparade ist zugegebenermaßen nicht völlig uneigennützig. Wir sammeln immer gerne Anregungen, um unsere Angebote zu verbessern. Liegt es am Referenten, den anderen Teilnehmern oder an der eigenen Motivation? Kommt es auf die Arbeitsmaterialien, die Teilnehmerzahl oder die Lernumgebung an? Sind es spannende Aufgaben und Herausforderungen, Gruppenarbeit, Projekte, Online-Angebote, Erlebnislernen, oder ist das klassische Zuhören doch manchmal die eingängigste Methode für ein ansprechendes Seminar?

Wir freuen uns auf viele interessante Beiträge!

Und auch ich will meine Meinung nicht vorenthalten:

Als Teilnehmer von Seminaren habe ich am meisten immer die Projektarbeiten geschätzt, in denen als Gruppe eine Aufgabe gelöst, ein Konzept entwickelt, ein Film gedreht oder gemeinsam etwas Ähnliches erreicht werden musste. Wichtig war für mich, dass die Aufgabe nicht unter Zeitdruck während der Präsenzveranstaltung abgeschlossen werden musste, sondern man eine realistische Deadline gesetzt bekam.

Ich mag es am Ende eines Arbeitsprozesses, ein greifbares (oder wenigstens optisches) Ergebnis vorliegen zu haben. Wenn alles bloß Theorie ist, langweilt es mich eher und ich bin weniger überzeugt von meinen eigenen Ergebnissen. Learning by Doing war außerdem immer ein ausschlaggebender Faktor: Konnte ich meine neu erlernten Fähigkeiten im Rahmen des Seminars selber ausprobieren – oder noch besser – neue Fähigkeiten überhaupt erst durch ausprobieren lernen, konnte ich mir auch besser merken, wie es geht.

Mein Lieblingslernprojekt

Am liebsten erinnere ich mich in dem Zusammenhang an ein Videoprojekt, das während eines Auslandspraktikums mit zwei Kommilitoninnen entstand. Unsere Aufgabe war einigermaßen vage: Einen Kurzfilm drehen, der irgendetwas mit der Kultur Neuseelands (dort befanden wir uns gerade) und/oder Deutschlands (da kamen wir her) zu tun hat.

Das Ergebnis ist sicherlich nicht perfekt. Doch was ich dort lernte, weiß ich auch 10 Jahre später noch: den Umgang mit Kameraequipment, professionellen Videobearbeitungsprogrammen, Interviewpartnern. Diverse Recherchewege, filmvorbereitende Maßnahmen, Dreh, Schnitt, Vertonung, Feinschnitt und selbst die Präsentation vor einem fremden Publikum hat erhellende Erinnerungen hinterlassen.

Das Seminar war aufgeteilt in etwa 30% Theorie und Einarbeitung in die Geräte und Programme durch einen sehr inspirierenden, erfahrenen und fachlich herausragenden Tutor, 70% Umsetzung (also praktische kreative Eigenarbeit). Über Fachwissen hinaus, konnten wir in diesem Seminar lernen, über unseren Schatten zu springen, sich mit Teammitgliedern zu arrangieren, unser Selbstbewusstsein stärken und praktische Erfahrungen mit einer Fremdsprache sammeln.

Was ich bei BuGaSi davon wiedergefunden habe

Das genannte Projekt ist nun schon lange her und bot Rahmenbedingungen, die leider nicht jedes Weiterbildungsseminar bieten kann. Bei BuGaSi überrascht mich immer wieder, wie bei häufig nur eintägigen Seminaren so viel Erfahrungslernen möglich ist. Bei den computergestützten Planspielen bedarf es nur einer kurzen Erklärung der Regeln, bevor sich die Teilnehmer in Teams aufgeteilt, eigenständig in Ihre Aufgaben stürzen können.

Was man hier an einem Tag lernt, hat man am eigenen Leib erfahren. Dabei handelt es sich um fachliche Inhalte, wie beispielsweise eine strukturierte Projektplanung vorzunehmen oder Prozesse zu optimieren, aber auch Selbsterkenntnisse, wie etwa den eigenen Umgang mit Stress, eigenen Fehlern, Fehlern von Teamkollegen, oder deren Launen. Besonders eindrücklich erklärte das auch Frau Prof. Dr. rer. pol. Eva-Maria Lewkowicz im Interview.

Sowohl Fachinhalte als auch persönliche Erkenntnisse und Social Skills in einen so kurzen Zeitraum zu vermitteln, ohne dass es furchtbar anstrengend wird, sondern sogar noch Spaß macht, ist für mich eine der herausragenden Fähigkeiten unserer Seminarformate. Und das ist es auch was für mich ein gelungenes Seminar ausmacht: Die Gemeinschaft nutzen, um voneinander zu lernen, sich selbst ausprobieren und dabei möglichst viel Spaß haben!

Und jetzt bin ich gespannt auf viele andere Meinungen!

Ein dickes Dankeschön geht schon mal an www.blogparaden.de die freundlicherweise auf ihrer Seite unsere Blogparade promoten.


Möchten Sie mehr Infos zu unserer Blogparade?

Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Fragen haben oder mitmachen wollen.
Zum Kontaktformular

Melden Sie sich für den Newsletter an, um über unsere Entwicklungen und Angebote auf dem Laufenden zu bleiben.
Zum Newsletter anmelden

8 thoughts on “Wie sieht ein gelungenes Seminar aus?

  1. Mareike Brensing 31. März 2017 at 13:46

    Der erste Beitrag zur Blogparade von Denise Auerswald:
    http://seminarchecker.de/wie-sieht-ein-gelungenes-seminar-aus/

  2. Liebes BuGaSi – Team,

    eine für mich als Referenten spannendes Thema für eine Blogparade, hier findet ihr meinen Beitrag
    https://www.wunschschmiede.com/2017/04/07/gelungenes-seminar/
    Viele Grüße

    Andreas

  3. Hallo liebe BuGaSier,

    eine schöne Idee! Ich hoffe, viele Trainerinnen und Trainer machen mit. Das Thema „Wie sieht ein gelungenes Seminar aus“ bewegt uns bei Textwende schon lange. In unserem Blog haben wir nun fünf Tipps aus der Praxis zusammengestellt: https://www.textwende.de/blog/detail/so-aktivieren-sie-teilnehmer-im-seminar/
    Eure Ania Dornheim

  4. Guten Morgen,

    als normalerweise Teilnehmerin, aber gelegentlich auch Referentin bei Veranstaltungen habe ich hier meine Gedanken zum Thema zusammengefasst:
    https://breakpt.wordpress.com/2017/04/19/ein-gelungenes-seminar-blogparade-1519/

    Schönen Tag und lg
    Anne

  5. Hallo, liebes BuGaSi-Team,
    hier kommt mein Beitrag zum Thema, das mich als Trainer und Coach natürlich besonders umtreibt…:
    http://blog.warmeling.consulting/2017/04/27/wie-sieht-ein-gelungene-seminar-aus/

    Herzlichen Dank für die schöne Anregung!
    Grüße aus Osnabrück
    Mike Warmeling

  6. Juchuuu! Die Blogparade ist beendet und war ein voller Erfolg!

    Vielen Dank an alle TeilnehmerInnen für die interessanten Beiträge.

    Die Zusammenfassung der Ergebnisse gibt es jetzt in unserem Blog:
    https://de.bugasi.de/erste-blogparade-beendet/

    Und sogar als kostenloses eBook:
    https://de.bugasi.de/tools/downloads/ebook-blogparade-2017/

    Beste Grüße,
    Euer BuGaSi-Team

  7. […] beteilige ich mich leidenschaftlich gerne an Blogparaden. Diesmal bin ich auf die Blogparade „Wie sieht ein gelungenes Seminar aus?“ von der BuGaSi GmbH gestoßen. Ein spannendes Thema meiner Meinung nach und für mich […]

  8. […] Ein Beitrag zur Blogparade der BuGaSi […]

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.