Absolventen mit Zertifikat

E-Learning ABC – Z wie Zertifikat

Z wie Zertifikat

Damit sich der Aufwand lohnt

Haben Sie schon einmal einen E-Learning Kurs mitgemacht? Wenn nicht, sind Sie vielleicht noch skeptisch, was die Qualität einer solchen Weiterbildung angeht. Mittlerweile gibt es ein so breites Spektrum an Anbietern und Möglichkeiten, dass es natürlich auch nicht leichtfällt, sich zu entscheiden.

Vielleicht möchten Sie sich nur privat auf einem Gebiet weiterbilden, häufig gibt es jedoch einen beruflichen Anreiz. Deshalb ist ein Zertifikat, das man nach der Teilnahme erhält, eine gute Absicherung. Dieses kann man seinen Bewerbungen beifügen und damit seine Fortbildung in dem entsprechenden Bereich nachweisen. Es ist zwar noch kein Qualitätsgarant, aber immerhin der Beweis für seine Mühen und den Abschluss des Kurses.

Die persönliche Absicherung

Es ist schwierig an einem Zertifikat die Qualität des Kurses oder Nachhaltigkeit des Gelernten festzumachen. Der Begriff „Zertifikat“ ist nicht geschützt, so dass jeder E-Learning-Anbieter welche ausstellen kann. Die Qualität eines Angebots lässt sich eher an Gütesiegeln, den Teilnehmerzahlen oder Online-Bewertungen von Absolventen erahnen. Gute Indikatoren sind zudem die Zusammenarbeit der Plattformen mit Experten oder Hochschulen. Besonders, wenn Hochschulen selbst zertifizierte E-Learning Kurse anbieten, kann man auch davon ausgehen, dass diese offiziell anerkannt werden.

BuGaSi ist beispielsweise aus einer langjährigen Projektarbeit des Lehrstuhls für Unternehmensführung und Informationsmanagement der Hochschule Bochum hervorgegangen – wobei sich unser Kernprodukt Fort Fantastic um eine hybride Simulation (beinhaltet computergestützte, sowie haptische Elemente), nicht um ein ausschließlich digitales Lern-Angebot handelt. Auch wir stellen bei erfolgreicher Teilnahme an unseren Angeboten Zertifikate aus.

Zertifikate von bekannten und angesehene Anbietern haben auch automatisch einen guten Ruf. Was natürlich nicht heißen muss, dass man in einem kostenlosen Angebot oder E-Learning Kurs eines unbekannteren Anbieters weniger gelernt hätte.
Achtung: Manchmal ist ein Kurs zwar kostenlos, aber die Ausstellung des Zertifikats kostenpflichtig.

Manche Anbieter stellen auch einfach Teilnahmebestätigungen aus. In der Lehre entsprechen Zertifikate allerdings meistens eher einem Zeugnis. Das heißt, man muss neben der regulären Teilnahme häufig auch eine Abschlussprüfung bestehen, um es zu erhalten. Es ist zudem sinnvoll, wenn das Zertifikat Aufschluss über die detaillierten Inhalte, die Dauer des Kurses und gegebenenfalls die Leistungen des Teilnehmers gibt.

Belohnungssysteme in der Lehre

E-Learning ist selbstgesteuertes Lernen. Das hat große Vorteile, da Sie sich Zeit und Ort selbst zum Lernen wählen können. Aber es kommt auch besonders auf die eigene Motivation beim Lernen an, um wirklich bei der Sache zu bleiben und einen Kurs abzuschließen. Daher wird beim E-Learning gerne mit Belohnungen gearbeitet, um die Selbstlernmotivation der Teilnehmer zu stärken.

Denkt man an Belohnungssysteme beim E-Learning kommen einem zunächst Gamification-Elemente in den Sinn. Diese sind ganz oben auf der Liste der motivationssteigernden Maßnahmen und haben häufig mit einer Form der Belohnung zu tun. Beispielsweise Orden oder Punkte, die man für gelöste Aufgaben erhält, einen besseren Platz in der Rangliste, wenn man fleißiger war als andere Teilnehmer oder höheres Ansehen, wenn man sich auf einem Gebiet als Experte etabliert und dies durch höhere Level ausgezeichnet wird.

Es soll ja sogar Lernende geben, die sich auf ihr Zeugnis sogar freuen. Warum? Na, weil sie motiviert bei der Sache waren, stolz auf ihre erbrachten Leistungen sind und sich dementsprechend eine gute Beurteilung erhoffen. Daher lässt sich ein Zertifikat auch der Kategorie Belohnungen zuordnen. Sicherlich sind auch Sie motivierter bei der Sache, wenn Sie bei erfolgreicher Teilnahme an einem Kurs auch ein Zertifikat erhalten.

Hat mein E-Learning Anbieter ein Zertifikat?

Nicht nur für Kursteilnehmer, sondern auch für Anbieter sind Zertifikate interessant. Dadurch kann dem Kunden suggeriert werden, dass seine Qualitätsansprüche ernst genommen und diese systematisch erfüllt werden sollen. Ein zertifiziertes Unternehmen schafft Vertrauen und ein gutes Image aber gleichzeitig auch ein besseres Qualitätsmanagement des eigenen Angebots. Das geschieht beispielweise durch externe Impulse bei Audits. Leider sind Zertifizierungen häufig mit hohem Arbeitsaufwand und Kosten verbunden und die Zertifizierungsprozesse beachten nicht immer die komplexen interdisziplinären Prozesse beim E-Learning.

Es gibt etwa die ISO 9000 ff Norm, die in erster Linie die Dokumentierung der Prozesse beinhaltet. Man kann sich auch staatlich oder auf der Ebene von Bundesländern als Träger der beruflichen Weiterbildung anerkennen lassen. Dabei stehen häufig die Unternehmensorganisation und die Ablaufprozeduren der Bildungsanbieter im Mittelpunkt. Zudem besteht die Möglichkeit der Zulassung durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU), die allerdings mit hohen Kosten verbunden ist.

Zertifikate als Qualitätsindikator

Sowohl Lernende als auch Bildungsanbieter profitieren also auf unterschiedliche Weise von Zertifikaten. Sie vermitteln einem selbst und natürlich auch nach außen hin Qualität. Dennoch sind es Beurteilungssysteme, die nicht alle individuellen Stärken und Schwächen abbilden oder einheitlich Glaubwürdigkeit verleihen. Wie jedes Zeugnis, können Zertifikate nur Orientierungshilfen sein.

Um das Potenzial eines E-Learning Kurses umfassend zu beurteilen, kommt es sicherlich mehr auf Ihre eigenen Bedürfnisse und Ihr Lernverhalten, als ein Gütesiegel an. Ebenso wenig wird ein Bewerber allein wegen seiner zahlreichen Zertifikate oder guten Abschlussnoten eingestellt, sondern muss auch auf anderen Ebenen in das Unternehmen passen.


Dieser Beitrag entstand im Rahmen einer Blogparade. Dabei werden bis Januar 2018 alle Buchstaben des Alphabets abgehandelt und so viele Begriffe wie möglich aus dem Bereich E-Learning erklärt. Jeder ist eingeladen mitzumachen!


Möchten Sie mehr über Zertifikate erfahren?

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu unseren Zertifikaten haben oder ein Angebot aus unserem Sortiment nutzen möchten.
Zum Kontaktformular

Melden Sie sich für den Newsletter an, um über unsere Entwicklungen und Angebote auf dem Laufenden zu bleiben.
Zum Newsletter anmelden

One thought on “E-Learning ABC – Z wie Zertifikat

  1. Und doch frage ich mich bei manchen Qualitätssiegeln, was sie tatsächlich aussagen!
    Als Anbieter, wie als Kunde bleibt einem derzeit also nur genau hinzuschauen.

    Herzliche Grüße
    Anja Röck

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.