Das E-Learning ABC – Q wie Quiz
Q wie Quiz
Der Reiz des Quiz
Quizze erfreuen sich allgemein großer Beliebtheit. Wir alle haben schon mal bei Frage-und-Antwort-Spielen, wie „Wer wird Millionär“ mitgefiebert, haben beim Spieleabend mit Freunden Trivial Persuit ausgepackt, oder haben statt in der Klolektüre zu blättern das Quizduell gespielt.
Aber sind das alles bloß Spielereien, oder kann man dabei wirklich etwas lernen? Und falls man tatsächlich etwas lernt, ist es dann nicht bloß Allgemeinwissen, von dem vielleicht etwas hängen bleibt, weil uns die eine oder andere Antwort überrascht hat? Nicht, dass das schlecht wäre, aber ich meine: Kann ein Quiz auch Fachwissen vermitteln – ist es zum zielgerichteten Lernen geeignet?
Bei den genannten Beispielen handelt es sich tatsächlich um Allgemeinwissen, das abgefragt wird. Fragen werden den Spielern zufällig gestellt. Es geht hierbei gar nicht darum, ob jemand nachhaltig etwas lernt. Aber Quizze haben noch weitere Effekte, als die bloße Wissensvermittlung.
Ist ein Quiz eine Lehrmethode?
Selbst als Kandidat anzutreten ist spannend, auch wenn es nicht um eine Million Euro geht. Vielleicht wollen Sie sich gegen die anderen Wettstreiter behaupten, um keinen dummen Eindruck zu hinterlassen. Vielleicht genießen Sie einfach die Geselligkeit. Denn gemeinsam zu spielen verbindet. Im Umkehrschluss hat ein Satz, der in Kindergärten Alltag ist, soziale gravierende Auswirkungen: „Du darfst nicht mitspielen.“ Wer ausgeschlossen wird, hat auch keine Chance sich mit den anderen anzufreunden, zu kooperieren oder zusammenzuarbeiten. Die soziale Komponente und die Unterhaltung sind bei Quiz und Rätseln demnach wichtige Merkmale. Da liegt übrigens auch ihr Ursprung: Quizze haben eine Jahrhunderte alte Tradition. Sie entstanden oft als belustigende Beschäftigung im Alltag und waren zunächst gar nicht als didaktische Maßnahme gedacht.
Eine alleinstehende Lehrmethode sind Quizze bis heute nicht. Jedoch können gezielt Fachfragen gestellt werden und ein Quiz dadurch ergänzend als Serious Game in der Lehre eingesetzt werden. Von Lernenden werden Quizze allgemein positiv angenommen und als motivierend empfunden. Quizze und Rätsel stehen in einer didaktischen Paradoxie: Einerseits stellen sie eine spielerische Möglichkeit dar, Wissen zu erwerben und zu behandeln, andererseits dienen sie meist der Wissenskontrolle. Das Quiz eignet sich dabei im Gegensatz zum Rätsel weniger für Themeneinstiege, sondern eher als Zwischentest oder abschließende Kontrolle.
Wie Quizze im E-Learning eingesetzt werden
Speziell beim E-Learning nehmen die Komponenten des Quiz andere Dimension an, als im Frontalunterricht. Immer noch geht es um Wissensvermittlung, Spaß und Sozialleben. Da man sich mit seinen Kontrahenten nicht in einem Raum befindet, kommen auch weniger witzige und hitzige Diskussionen zustande, es wird kein Bezug auf Mimik und Gestik genommen – es sei denn man bezöge eine Webcam bei einer direkten zeitlich nicht verzögerten Duellsituation mit ein. Diese Option ist alltäglich für Gamer. Für Teilnehmer eines E-Learning Kurses wäre es vielleicht etwas befremdlich und würde zusätzlichen organisatorischen Aufwand bedeuten.
Die Webcam beim E-Learning live einzusetzen, ist außer in Videokonferenzen deshalb bisher eine Seltenheit. Quizze werden ganz klassisch als Text, Bild, oder etwas aufwändiger, als vertonte Animation angezeigt. Der Fragetypus ist meistens Multiple-Choice, das heißt der Lernende kann sich per Mausklick für eine von mehreren Antwortmöglichkeiten entscheiden. Auch in interaktiven Lernvideos stößt der Lernende häufig auf Multiple-Choice-Quizfragen. Damit kann sichergestellt werden, dass der Kursteilnehmer die Inhalte des Films auch verstanden und aufgenommen hat. Wir halten unser Augenmerk aber weiterhin auf gesonderte Quiz-Spiele. Bei ihnen kann die Herausforderung unter anderem dadurch schwieriger gestaltet werden, dass nur eine gewisse Zeit zum Beantworten der Fragen bereitsteht oder der Stoff mehrerer Module mit einfließen kann.
Ein Beispiel: Wise Weasel – Das Moodle-Quiz
BuGaSi hat ein eigenes Quiz-Plugin für Moodle entwickelt: Wise Weasel. Auch bei diesem Frage-Antwort-Spiel sichert sich derjenige den besten Platz in der Rangliste, der am schnellsten richtig antwortet. Das Quiz bedient sich aus dem Fragenkatalog von Moodle, den Dozenten beliebig anfüllen können. Die Teilnehmer müssen sich pro Spielrunde einer bestimmten Anzahl Fragen aus vom Dozenten angelegten Themenbereichen stellen.
Wise Weasel steht Hochschulen aktuell kostenlos zum Download zur Verfügung, damit sie ihr E-Learning Angebot damit erweitern können. Kontaktieren Sie uns bei Interesse.
Ausprobieren kann Wise Weasel aber generell jeder kostenlos. Dafür müssen Sie sich bloß einen Account für unseren Demobereich anlegen und können dann drauf losrätseln.
Entwicklungen im Kurs
Beim E-Learning werden die Ergebnisse einer Quizrunde, wie bei Wise Weasel, in irgendeiner Form veröffentlicht. Somit geht die soziale Komponente nicht völlig verloren. Häufig werden erreichte Punkte oder die Anzahl richtiger Antworten in einer Rangliste festgehalten, so dass die Lernenden sich miteinander vergleichen können.
Die Quizfragen müssen nicht zwangsläufig immer vom Lehrenden stammen. Auch die Lernenden selbst, können Quizze mit eigenem Wissen anreichern. Beispielsweise können Aufgaben so gestaltet sein, Quizfragen für andere Kursteilnehmer zu entwerfen, die nach der Kontrolle durch den Dozenten oder anderer Kursteilnehmer, in den Fragenkatalog aufgenommen werden.
Zudem können Lernende auch miteinander besser lernen, wenn sie den Stoff in Quizze verpacken und sich dadurch gegenseitig testen. Besser, denn es macht mehr Spaß als trockene Theorie herunterzubeten und die Kursteilnehmer interagieren mehr. Ihre Kreativität ist gefordert und es hat einen ähnlichen Effekt, wie den Lernstoff anderen in eigenen Worten zu erklären: Man merkt ihn sich selber ebenfalls nachhaltiger.
Links zum Thema Quiz in der Lehre
Quiz und Rätsel als Lehrmethode
Verschiedene Quiz-Designs für E-Learning
interaktives Quiz-Beispiel von Planet-Schule
Dieser Beitrag entstand im Rahmen einer Blogparade. Dabei werden bis Dezember 2017 alle Buchstaben des Alphabets abgehandelt und so viele Begriffe wie möglich aus dem Bereich E-Learning erklärt. Jeder ist eingeladen mitzumachen!
Möchten Sie mehr über unser Moodle-Quiz Wise Weasel erfahren?
Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Fragen haben, oder Wise Weasel ausprobieren möchten.
Zum Kontaktformular
Melden Sie sich für den Newsletter an, um über unsere Entwicklungen und Angebote auf dem Laufenden zu bleiben.
Zum Newsletter anmelden
Was für ein guter Gedanke ein Quiz in das E-Learning ABC aufzunehmen. Quizze werden ja immer wieder eingesetzt – und sind, da stimme ich zu , besonders „mächtig“, wenn die Lernenden sie selbst mit entwickeln.
Übrigens – es gibt ein tolles Präsenzspiel „Eyeknow“ – da sucht sich der Spieler den Schwerpunkt selbst aus. Anschließend hat er die Möglichkeit zwischen drei Schwerpunkten die Frage zu wählen (Richtig/Falsch (Schwierigkeit1); Auswahl zwischen drei Antworten (Schwierigkeit2); Freie Antwort (Schwierigkeit3)). Der Spieler wählt die Frageart, setzt Chips und verdient bei richtiger Antwort je nach gewähltem Schwierigkeitsgrad.
Das macht auch mit Jüngeren viel Spaß – und beim nächsten Mal haben alle was gelernt und freuen sich auch schon bekannte Karten noch einmal auszuwählen.
Herzliche Grüße
Anja