Mann nutzt Moodle an seinem Laptop

Das E-Learning ABC – M wie Moodle

M wie Moodle

Ich habe im E-Learning ABC zwar schon von Learning Management Systemen (LMS) erzählt, aber Moodle ist in vielerlei Hinsicht ein besonderes LMS, darum widme ich ihm trotzdem den M-Artikel.

Was soll denn an Moodle so besonders sein?

1. Die Lernphilosophie

Sie steht immer am Anfang der Lehre und prägte auch den Anfang von Moodle. Der Australier Martin Dougiamas, der Moodle 1999 entwickelte, war es leid, dass Lernplattformen bis dahin bloß als Materialverteiler dienten. Er wurde Vertreter der konstruktivistischen Didaktik. In Moodle flossen vor allem vier Hauptkonzepte dieser Ansicht mit ein.

Konstruktivismus
Der Mensch lernt mit all seinen Sinnen. Wenn wir durch Sinneswahrnehmungen mit unserer Umwelt interagieren, gleichen wir die neue Erfahrung mit bereits bekanntem Wissen ab und bauen es in unsere Weltsicht ein. Wir sind also keine Datenbanken, die man einfach füttern kann, sondern interpretieren neue Informationen immer mit unserem individuellen Vorwissen.

Konstruktionismus
Der Mensch lernt besonders effektiv, wenn er Lerninhalte selbst für andere aufbereitet und wiedergibt, also aktiv anwendet. Während ich diese Zeilen hier also schreibe und für Sie neu aufbereite, verinnerliche ich auch den Inhalt. Würden Sie sich nun Notizen über meinen Text machen, könnten Sie ihn sich besser merken, selbst wenn sie die Notiz nie wieder lesen.

Sozialkonstruktivismus
Menschen können besonders dann gut neue Ideen entwickeln, wenn soziale Interaktion stattfindet. Wenn eine Gruppe ihr Wissen teilt und alle ihre eigenen Vorstellungen mit in die Diskussion einfließen lassen, können sie eine gemeinsame Wirklichkeit konstruieren. Regelmäßige Gruppendiskussionen beispielsweise in Foren oder Chats oder auch Gruppenarbeiten greifen diesen Ansatz auf.

Verbunden, getrennt und entwickelt
Der Mensch kann in Diskussionen ein sogenanntes getrenntes Verhalten an den Tag legen. Das heißt wir versuchen unsere Standpunkte objektiv zu verteidigen. Von verbundenem Verhalten spricht man hingegen, wenn wir versuchen den anderen zuzuhören und durch Rückfragen zu verstehen. Ist der Mensch in der Lage aus den beiden Formen in der jeweiligen Situation die geeignete Form zu wählen, spricht man von entwickeltem Verhalten. Letzteres ist für eine Lerngemeinschaft besonders produktiv, da Lernende näher miteinander in Kontakt treten und die Reflexion bestehender Annahmen vertiefen.

Eine Lernsituation, die all diese Ansätze unterstützt, ist zwar nicht automatisch durch Moodle gegeben, wird aber effektiv durch Moodle unterstützt.

2. Die Modularität

Der Name Moodle steht für Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment. Das bedeutet, dass die Plattform, wie auch andere LMS den Nutzern Lernaktivitäten, wie Foren, Tests, Wikis, Glossare und vieles mehr ermöglicht und man Arbeitsmaterialien in Form von Texten, Links und Dateien bereitstellen kann. Eine Mischung aus Lernaktivität und Arbeitsmaterial bietet die Integration von interaktiven Videos, in denen nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch unmittelbar getestet werden kann.

Ein Beispiel für den Einsatz von Moodle
Beispiel für individuelles Design mit einigen integrierten Funktionalitäten

Wirklich modular ist das System aber, da jeder das Programm weiterentwickeln kann. Es gibt zwar offizielle Moodle Partner, es steht aber grundsätzlich jedem frei bestehende Moodle-Funktionen auf seine Bedürfnisse anzupassen oder neue Funktionen zu entwickeln. Dadurch kann man beispielsweise sein eigenes Markendesign im LMS einsetzen.

Ein Beispiel für den individuellen Ausbau ist das Moodle-Plugin Wise Weasel, das wir bei BuGaSi entwickelt haben. Ein Quiz, mit dem Allgemeinwissen oder auch Fachinhalte nach eigenen Themen gruppiert, abgefragt werden können. Die Teilnehmer können ihre Ergebnisse in der Rangliste vergleichen. Durch diesen Konkurrenzkampf werden die Lernenden dazu motiviert das Quiz mehrfach zu spielen und sich zu verbessern.

Als Beispiel für eine Weiterentwicklung von Moodle ist das Plugin Wise Weasel von BuGaSi
Die Demo-Ansicht vom Moodle-Quiz Wise Weasel

3. Die Community

Moodle ist eine kostenlose Lernplattform und sie lässt sich auf sämtlichen internetfähigen Geräten, wie dem heimischen PC, Laptop, Tablet oder als App auf dem Smartphone installieren. Auch deshalb ist Moodle mittlerweile so weit verbreitet. Es gehört neben ILIAS und Stud.IP zu den meistgenutzten LMS an deutschen Hochschulen. Darüber hinaus verwenden es bundesweit auch viele andere Bildungsinstituten und Unternehmen als Weiterbildungsplattform. Weltweit sind derzeit 89.308 Moodle-Seiten registriert.

Der Einstieg in Moodle für Dozenten und Lernende sehr intuitiv, sodass Sie grundlegende Arbeitsschritte direkt umsetzen können. Da Moodle aber viele individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bietet, lohnt sich die intensive Auseinandersetzung damit. Hilfestellung kann dabei die große Moodle-Community in einem der vielen Foren bieten. In Deutschland findet zudem jährlich ein MoodleMoot statt. Das ist eine Konferenz für interessierte Neulinge, sowie erfahrene Nutzer, um sich über die Plattform auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln. Die MoodleMoot 2018 findet vom 12. bis 15. März 2018 in der Universität Kassel statt. Aber auch das BuGaSi-Team steht Ihnen bei Fragen oder falls Sie Beratung benötigen gerne zur Seite. Melden Sie sich ganz unverbindlich bei uns.

Weitere Informationen über Moodle

Die integrierten Funktionalitäten im Überblick
Mehr zur Lernphilosophie
Ausprobieren in der Demo


Dieser Beitrag entstand im Rahmen einer Blogparade. Dabei werden bis Dezember 2017 alle Buchstaben des Alphabets abgehandelt und so viele Begriffe wie möglich aus dem Bereich E-Learning erklärt. Jeder ist eingeladen mitzumachen!


Möchten Sie mehr über unsere Moodle-Plugins erfahren?

Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Fragen zu Moodle haben oder eines unserer Formate ausprobieren möchten.
Zum Kontaktformular

Melden Sie sich für den Newsletter an, um über unsere Entwicklungen und Angebote auf dem Laufenden zu bleiben.
Zum Newsletter anmelden

One thought on “Das E-Learning ABC – M wie Moodle

  1. Hallo Mareike,
    du hattest Recht Moodle noch einen eigenen Artikel zu gönnen – auch wenn LMS in der Blogparade schon „dran“ war.
    Danke für diesen tieferen Einblick.
    Ich finde es spannend, wie sich Moodle durch interessante PlugIns immer mehr entwickelt.

    Herzliche Grüße
    Anja

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.