Das E-Learning ABC – J wie Journale
J wie Journale
Sie wollen sich nicht immer alle aktuellen Artikel rund um e-Learning auf Blogs wie diesem hier zusammensuchen? Haben Sie die Nase voll vorwiegend englische Texte zum Thema zu finden? Möchten Sie einfacher und schneller von neuen Studien und Forschungsergebnisse erfahren?
All das möchte ich auch oft. Darum stelle ich für das J des E-Learning-ABCs mal meine vier liebsten deutschsprachigen E-Learning Journale und Magazine über E-Learning vor. Man kann sie kostenlos lesen. Und sie sind trotzdem lesenswert. Ich hoffe, meine kleine Liste vereinfacht in Zukunft Ihre Recherchen.
Synergie
Dieses Fachmagazin ist erst im Juni 2016 entstanden, als in Hamburg verschiedene Projekte und Akteure aus dem Bereich Digitalisierung von Lehre und Lernen begannen zu kooperieren. Synergie löste damit das Hamburger e-Learning Magazin ab. Die früheren Ausgaben dieser Zeitschrift stehen immer noch zum Download zur Verfügung.
Inhaltlich geht es vorwiegend um die akademische Bildung, was nicht wirklich überrascht, wenn man bedenkt wo die Wurzeln des Journals liegen. Auf über 80 Seiten, die einem kostenlos geboten werden, finden sich jedoch auch sämtliche Schnittstellen zu anderen Gebieten. Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe ist beispielweise Agilität. Das Thema dürfte Ihnen bekannt vorkommen.
Das Magazin wirkt im Vergleich zu anderen E-Learning Journalen ungewöhnlich frisch und jung. Man kann es als gebündeltes PDF herunterladen, was ich sehr praktisch finde. Man merkt, dass sich jemand Gedanken zum Layout macht und sich dabei nicht an hundert Jahre alten Zeitungen orientiert. Dadurch kommt die Aktualität des Themas super zur Geltung, es wirkt aber immer noch ernsthaft und nicht zu verspielt. Die beste Aufmachung eines Journals zu E-Learning, die ich bisher gesehen habe.
Eleed
Eleed steht für „e-learning and education“ und ist 2004 in Kooperation von der Initiative CampusSource und der Fernuniversität Hagen entstanden. In diesem Online Journal werden wissenschaftliche Forschungsergebnisse und Erfahrungsberichte aus dem gesamten E-Learning Bereich einem Review unterzogen und veröffentlicht.
Durch das Journal sollen weltweit offene E-Learning Standards etabliert und Kooperationen auf dem Gebiet gefördert werden. Deshalb wird auf internationales Expertenwissen gesetzt. Zugegeben: Das hat zu Folge, dass nicht alle Artikel auf Deutsch, sondern häufig auch auf Englisch erscheinen.
Eleed erscheint etwa einmal jährlich. Da die Artikel in den Kategorien „Beiträge“, „Projektberichte“, „Buchbeschreibungen“ und „Dissertationen“ angeteasert werden, lässt sich die persönliche Relevanz und natürlich auch die Sprache leicht feststellen. Dank des wissenschaftlichen Anspruchs des Magazins und sind die Artikel strukturiert, wie man es von Facharbeiten kennt – ausführliche Quellenangaben und Metadaten inklusive.
Lecturio E-Learning Magazin
Die E-Learning Plattform Lecturio bietet mittlerweile auch Online-Magazine zu verschiedenen Themen an. Selbstredend ist auch ein Magazin über E-Learning dabei. Die Aufmachung der Beiträge erinnern stark an einen Blog, sind gut lesbar und übersichtlich gestaltet. Sie reichen von kurzen Grundlagenartikeln bis hin zu lagen Fachbeiträgen. Die Inhalte richten sich dabei gezielt nicht an die breite Masse.
Trotz des lockeren Blogambientes, steht hinter dem Magazin ein Redaktionsteam mit Fachautoren, die sich laut eigener Aussage strenge Radaktionsvorgaben auferlegt haben. Diese beruhen auf umfassenden Briefings und Recherchen ihrer Themen und die Bereitstellung von aussagekräftigen Grafiken und Bildern. Zudem unterliegen die Artikel einer doppelten Expertenkontrolle.
Wenn Sie also auf der Suche nach locker aufbereiteten, aber fachlich hochwertigen Artikeln sind, lohnt sich ein Besuch der Website. Da es keine regelmäßigen Ausgaben mit Inhaltsverzeichnis gibt, sondern die Artikel einzeln erscheinen, ist die Suchfunktion hervorzuheben. Sie liefert wesentlich bessere Ergebnisse, also die meisten websiteinternen Suchen, die ich bisher erlebt habe.
eLearning Journal
Um dieses Journal kommen Sie wohl nicht herum, wenn Sie sich für E-Learning interessieren, denn der Name ist Programm. Hier findet man neben Nachrichten, Praxistipps, Testberichten und Studienergebnissen auch die Testsieger des eLearning Awards. Das eLearning Journal erscheint etwa einmal jährlich als Printexemplar, das man auf der Website oder über Amazon bestellen kann. Auf der Website werden die Magazinausgaben nicht veröffentlicht, da diese kostenpflichtig sind.
Dafür dient die Website als eine Plattform für einzelne Artikel von E-Learning-Experten und bietet so auch ein breites Informationsangebot. Manche Artikel liefern dabei manchmal leider mehr Werbung für die eigenen Weiterbildungsangebote, als Fachinformation. Da lobe ich lieber die Buch-Reviews und das Ausschreibungsportal um Partnerprojekte einfacher organisieren zu können, die Sie hier ebenfalls finden. Von den vorgestellten Journalen empfinde ich die Website des eLearning Journals am unübersichtlichsten, aber das liegt wohl eher an der Fülle des Angebots. Wenn Sie sich erstmal einen Überblick verschafft haben, finden Sie sich auf der Website leicht zurecht.
Dieser Beitrag entstand im Rahmen einer Blogparade. Dabei werden bis Dezember 2017 alle Buchstaben des Alphabets abgehandelt und so viele Begriffe wie möglich aus dem Bereich E-Learning erklärt. Jeder ist eingeladen mitzumachen!
Möchten Sie mehr über e-Learning Journale erfahren?
Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Fragen haben oder eines unserer Formate ausprobieren möchten.
Zum Kontaktformular
Melden Sie sich für den Newsletter an, um über unsere Entwicklungen und Angebote auf dem Laufenden zu bleiben.
Zum Newsletter anmelden
Vielen Dank für diese Übersicht.
Auch wenn mir zwei der Magazine (Seiten) schon bekannt waren, die anderen beiden kannte ich noch nicht.
Ich bin gespannt, was ich beim Stöbern finden werde.
Herzliche Grüße
Anja Röcki