Das Fernstudium wurde durch die Digitalisierung wiederbelebt.

Das E-Learning ABC – F wie Fernstudium

F wie Fernstudium

Um ein neues Thema kennenzulernen, einem persönlichen Interessensgebiet zu vertiefen oder sich in einem einzelnen Fachbereich, also arbeitsbezogen weiterzubilden, greift man gerne zum E-Learning. Durch die flexible Gestaltung des Lernprozesses, ist es von vornherein realistisch, einen eher überschaubaren aber intensiven Kurs online zu absolvieren. Das traut man sich zu, selbst wenn man zu Prokrastination neigt und für Selbstlerneinheiten viel Motivation aufbringen muss.

Doch wie sieht es mit einem Fernstudium aus? Einen ganzen Studiengang mit E-Learning absolvieren – schafft man das, ohne Anwesenheitspflichten und Präsenzveranstaltungen?

Es ist ja so: Das Fernstudium gibt es nicht erst, seit es E-Learning gibt. Schon lange vor der Digitalisierung wurde das „Rustinsche Lehrinstitut für Selbstunterricht“ in Potsdam gegründet. Schon ab 1896 gaben Sie für ihre Studenten Unterrichtsbriefe für das Selbststudium beruflicher und technischer Fächer unter dem Gesamttitel „Der Werkmeister“ heraus. Es folgten einige Lehrinstitute dieser Art.

Durch beruflichen Stress, ein recht aufwändiges Studium per Post und fehlende unmittelbare persönliche Ansprechpartner gab es im Vergleich zu Präsenzstudiengängen jedoch viele Studienabbrecher. Mit dem Aufkommen der digitalen Kommunikation und neuen technischen und didaktischen Möglichkeiten, lebte das Fernstudium allerdings wieder auf! Die Abbruchquoten sind stark gesunken, da die Studierenden den Lernprozess wesentlich interaktiver gestalten und einfacher miteinander interagieren können.

Die Wiedergeburt des Fernstudiums

Mit PCs und schließlich einer großen Variation an mobilen Endgeräten die der westlichen Gesellschaft heute zur Verfügung stehen, waren die besten Voraussetzungen geschaffen, die Hochschullehre aus dem Vorlesungssaal in die heimischen vier Wände zu verlagern und zu personalisieren.

Viele Universitäten erkannten dieses Potenzial, aber auch den Bedarf daran und integrierten vermehrt E-Learning in die klassischen Studiengänge. Die meisten Fernstudiengänge werden in Deutschland auch heute noch von klassischen Hochschulen angeboten. Die Unterrichtseinheiten finden dann aber weniger am Campus vor Ort statt, sondern basieren vorwiegend auf E-Mail-Verkehr und Lehrgängen in Learning Management Systemen (LMS).

Einige dieser Hochschulen haben sich zu sogenannten virtuellen Organisationen, wie beispielsweise der Virtuellen Hochschule verbunden. Dabei handelt es sich meistens um lose Verbindungen von Unis, Hochschulen, Instituten oder Fakultäten, die gemeinsam eine Anzahl von Kursen oder sogar Studiengängen über das Internet anbieten. Die erste und einzige staatliche Hochschule in Deutschland, die ausschließlich Fernstudiengänge im Blended Learning Format anbietet, ist die Fernuniversität Hagen. Sie ist im Vergleich zu staatlich anerkannten Privatinstituten auch der günstigste Anbieter.

Rein virtuelle Universitäten existieren auch ausschließlich im virtuellen Raum, es gibt also gar keinen Campus und gar keine Gebäude mehr, wo das Studium stattfindet. Die Studierenden und Lehrenden arbeiten dennoch real zusammen – eben bloß online. Mir fällt da spontan die University of the People ein.

Besonderheiten eines Fernstudiums

Eine Vielzahl anerkannter Abschlüsse, inklusive Bachelor- und Masterstudiengänge, können durch ein Fernstudium erzielt werden. Das besondere hierbei ist, dass für manche Studiengänge an der Fernuni nicht einmal das Abitur vorausgesetzt wird. Übrigens: Das Abitur lässt sich wiederum auch per Fernschule nachholen.

Im Gegensatz zu früher heben sich Fernstudiengänge heute im Vergleich zu Präsenzstudiengängen besonders durch geringere Abbruchquoten hervor. Das dürfte vor allem an den individuellen Lernpfaden liegen, die jeder Studierende wählen kann.

Wie das individualisierte Lernen sich auf den Lernerfolg ausübt, haben wir ja schon beleuchtet. Hervorzuheben sind sicherlich immer das eigene Lerntempo und die Kommunikationsmöglichkeiten mit Lehrpersonal und anderen Studierenden, wodurch auch beste Voraussetzungen für kollaboratives Lernen geschaffen sind.

Ein Fernstudium ist heute weitgehend bei Arbeitgebern und Studierenden hoch angesehen. Den Absolventen wird vor allem eine hohe Motivation, Zielstrebigkeit, die Fähigkeit zum Zeitmanagement, Organisationstalent, Eigenverantwortung und Flexibilität attestiert.

Aufgrund vielfältig eingesetzter didaktischer Mittel und Medien wird das Studium zum einen nicht langweilig. Zum anderen lernen die Studierenden nicht nur Fachinhalte, sondern auch den Umgang mit digitalen Medien über den Einsatz des eigenen Smartphones hinaus kennen. Dies ist in der heutigen Arbeitswelt eine gerngesehene und kaum noch verzichtbare Fähigkeit.

Das Fernstudium ist besonders interessant für Menschen, die berufsbegleitend oder neben anderen Verpflichtungen studieren möchten. So kann zum Beispiel auch eine alleinerziehende Mutter die akademische Laufbahn einschlagen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Die virtuelle Lehre überwindet nicht nur räumliche Distanzen, sondern auch andere physische Grenzen, etwa körperliche Einschränkungen.

In viele Fernstudiengänge darf man zunächst kostenlos hineinschnuppern, bevor man sich verbindlich einschreibt. Es werden dafür häufig einzelne Kurse zur Verfügung gestellt oder die ersten Wochen des Studiums sind kostenfrei. Darüber hinaus gibt es oft auch keine Einschreibefristen, sondern Studiengänge können zu einem beliebigen Zeitpunkt begonnen werden.

Weitere Links zum Thema Fernstudium:

Fernstudium-direkt (Studiengänge suchen und finden)
Fernstudium-wiwi (Viele Tipps rund um das Thema – inklusive Blog)
Fernstudium-Experten (Fernstudien-Anbieter im Vergleich)
Zentralstelle für Fernstudium an Fachhochschulen (umfangreiche Beratung und Studienfinder)
Oncampus (Tochter der Fachhochschule Lübeck und großer europäischer Fernstudien-Anbieter)
Fit fürs Fernstudium (Artikel der Süddeutschen Zeitung)


Dieser Beitrag entstand im Rahmen einer Blogparade. Dabei werden bis Dezember 2017 alle Buchstaben des Alphabets abgehandelt und so viele Begriffe wie möglich aus dem Bereich E-Learning erklärt. Jeder ist eingeladen mitzumachen!


Möchten Sie mehr Infos zu dem Thema Fernstudium?

Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Fragen haben oder eines unserer Formate ausprobieren möchten.
Zum Kontaktformular

Melden Sie sich für den Newsletter an, um über unsere Entwicklungen und Angebote auf dem Laufenden zu bleiben.
Zum Newsletter anmelden

3 thoughts on “Das E-Learning ABC – F wie Fernstudium

  1. Die Wiedergeburt des Fernstudiums – ich stimme zu, dass hier nun durch die digitalen Medien sehr viel möglich ist und wird. Mal sehen was sich sonst noch so alles tut …

    Vielen Dank für diese Zusammenfassung.

    Herzliche Grüße
    Anja

  2. Heiko Miedlich 15. August 2017 at 10:00

    Durch Live-Online-Studien gibt es nun eine weitere Alternative zu Fern- und Präsenzstudien.

    1. Was genau meinen Sie denn mit Live-Online-Studie, gibt es da eine gängige Definition? Oder meinen Sie die eigene Recherche, die man im Internet anstellen und durch die man sich weiterbilden kann? Die begeistert mich auch immer wieder, bringt nur leider kein Abschlusszertifikat mit sich. 😉

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.