Roland reitet die Giraffe auf der Zukunft Personal 2017

BuGaSi auf der Zukunft Personal 2017

Unsere Köln-Woche im September


Statt lesen, geht heute auch sehen und lauschen. Dafür einfach das Video anschauen.


Einstieg in meinen Zukunft Personal 2017 Rückblick soll dieses kleine Wortspiel und gleichzeitig Leitfrage sein: Was bringt in Zukunft Personal? Denn natürlich war das Thema dieses Jahr Digitalisierung und Automatisierung. Doch keine Panik: Es ging nicht darum Personal abzuschaffen und durch Maschinen zu ersetzen, sondern viel mehr die Einstellung von Personal mehr zu automatisieren.

Darum ging es jedenfalls vornehmlich im HR-Bereich der Messe: Recruiting. Ich muss allerdings gestehen, dass ich mich dort aus Zeitmangel kaum aufgehalten habe. Die BuGaSi-Vertreter waren dieses Mal nämlich ausschließlich Benedikt und ich – bis auf den ersten Messetag, wo uns Roland noch zur Seite stand.

Das war insgesamt zwar anstrengend, aber auch spannend. Leider bekamen wir vom ganzen Messetrubel wie dem HR Innovation Award, dem Start-Up Village, den meisten Keynotes und der Blogger Lounge nichts mit. Aber bei etwa 450 Vorträgen und mehr als 730 Ausstellern wäre es ohnehin etwas schwierig geworden alles und jeden zu sehen.

Dafür erlebten wir die gesamte Zeitspanne am eigenen Stand und unterhielten uns so mit wirklich vielen Ausstellern und Besuchern. Außerdem bekamen wir einen sehr präzisen Eindruck davon, welche Themen in den Unternehmen und Bildungseinrichtungen in Sachen digitaler Bildung gerade gefragt sind.

Aus- und Einblicke in die Zukunft der Bildung

Wir waren mit unserem BuGaSi-Stand in Halle 2.2 angesiedelt: Professional Training & Learning. Wie schon letztes Jahr konnten wir mit unseren Safarioutfits, dem Tiger und der Giraffe viel Aufmerksamkeit wecken. „Ihr seht ja lustig aus!“, „Ihr seid bekloppt, das find ich gut.“, „Kann man bei euch Großwildjagd machen?“ (Anm. d. Red.: NEIN!) waren nur einige Gesprächseinstiege, für die wir gar nicht viel tun mussten, als herumstehen und lächeln.

Komplizierter wurde es dann allerdings, in nur wenigen Minuten bis der Messegast zum nächsten Stand weiterschlendern wollte, die BuGaSi Formate vorzustellen. Vor allen Dingen, wenn man die Bedürfnisse des Fragenden noch nicht kennt und ein Gespür entwickeln muss, welche Infos für wen interessant sind.

Großen Anklang fanden unser Planspiel-Klassiker Fort Fantastic und unsere neuste Projektmanagement-Simulation Ubange Safari bei den meisten Gesprächspartnern. Denn viele waren auf der Suche nach aktivem Erfahrungslernen, als Alternative zum langweiligen Frontalvortrag.

Online Lernen um Kosten zu senken

Außerdem gab es großes Interesse an E-Learning. Einerseits ist das nicht überraschend, andererseits kam mir die Nachfrage wesentlich größer vor als letztes Jahr. Ich muss gestehen, dass ich erwartet habe, dass die personalisierte Lernpfade viel mehr im Fokus stünden. Kursteilnehmer können ja beispielweise ganz individuell und den eigenen Lernpräferenzen entsprechend das Materialangebot nutzen. Auch die Frage nach der Kompatibilität mit verschiedenen Endgeräten ist fast völlig untergegangen.

Stattdessen waren interaktive Videos total gefragt. Sich individuell im eigenen Tempo durch ein Lernvideo zu lenken oder Wiederholungsaufgaben gleich im Video zu beantworten, schien erstmal genug personalisiertes Lernen. Bei der Gelegenheit erklärten wir gerne mit welcher Software wir unsere Lernvideos mit Interaktionsmöglichkeiten ausstatten oder stellten nebenbei noch unser kleines LMS-Quiz Wise Weasel vor.

Besonders gern hätten einige Gäste eine Online-Simulation, die Soft Skills trainiert, um die Mitarbeiter dahingehend ortsungebunden und günstiger weiterbilden zu können. Tatsächlich haben wir uns bei BuGaSi der Aufgabe noch nicht gewidmet, alle analogen Methoden der Kommunikation online zu trainieren. Da bleiben wir in Sachen Soft Skills doch vorerst beim Erfahrungslernen mit Fort Fantastic und konzentrieren unsere rein digitalen Lösungen für das Lernen, lieber auf die fachspezifischen Inhalte.

Nächste Frage: Was bringt die Zukunft dem Personal?

In Zukunft wird dem Personal, aber generell uns allen in Sachen Bildung viel geboten! Das digitale Lernen hält Einzug in sämtliche Lebensbereiche, Branchen und Berufsstände. Auf der Messe begegneten mir Menschen, die sich für Führungskräfteentwicklung, Mitarbeiterweiterbildung, Ausbildung, Studium, Projektmanagement, Soft Skills und Teambuilding interessierten – all diese Themen sollen durch E-Learning abgedeckt werden.

Diese Entwicklung und Bereitschaft für digitale Formate freut uns natürlich! Man merkt jedoch, dass auf dem Gebiet noch sehr diffuse Zielvorstellungen vorherrschen, für die es aber dennoch möglichst passgenaue Lösungen erwartet werden. Gemeinsam Konzepte zu entwickeln, schien vielen Interessierten irgendwie doch zu aufwändig zu sein, selbst wenn die Umsetzung und Implementierung von uns übernommen wird.

Zukunftsweisende Ergebnisse

Ich habe schon diverse „Zusammenfassungen der Zukunft Personal 2017“ gesichtet und will hier nicht mit einer weiteren ihrer Art langweilen. Deshalb stelle ich lieber handfeste (jedoch nicht repräsentative) Ergebnisse einer kleinen Umfrage vor, die wir an unserem Stand gestartet haben.

Unser hauseigenes neues Umfragesystem MeinKundenfeedback kam dabei zum Einsatz. Es wurde gut angenommen – sogar besser, als die 2 m weiter platzierte Umfrage der Zukunft Personal selbst. Vielleicht lag das aber auch an unserer süßen Bestechung: Die Teilnehmer unserer Umfrage konnten nämlich per Zufallsverfahren eine leckere Fairtrade-Schokolade gewinnen. Und es gingen in den drei Tagen einige Tafeln über den Tresen!

Drei Fragen sollten beantwortet werden. Dabei kam heraus, dass die Teilnehmer ihren Kollegen fast durchweg einen Besuch auf der Zukunft Personal empfehlen würden. Die Frage nach den inhaltlichen Fortbildungsschwerpunkt im eigenen Unternehmen wurde sehr ausgeglichen beantwortet: Die eine Hälfte tendiert zu Soft Skills, die andere Hälfte setzt auf Projektmanagement.

Umfrage auf der Zukunft Personal 2017 zu Weiterbildungspräferenzen

Die Statistik über die Frage nach der Weiterbildungsform mit der zukünftig höchsten Priorität im Unternehmen finde ich allerdings am aussagekräftigsten. Mit E-Learning, Action Learning und Simulationen auf dem ersten Platz und Blended Learning gleich dahinter, zeigt sie wohl, dass die Digitalisierung in den Köpfen der Messebesucher angekommen ist. Und für die passenden Formate sorgen wir!


Möchten Sie mehr über unseren Messeauftritt erfahren?

Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Fragen haben oder eines unserer Formate ausprobieren möchten.
Zum Kontaktformular

Melden Sie sich für den Newsletter an, um über unsere Entwicklungen und Angebote auf dem Laufenden zu bleiben.
Zum Newsletter anmelden

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.